Cookies on this website

We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you click 'Accept all cookies' we'll assume that you are happy to receive all cookies and you won't see this message again. If you click 'Reject all non-essential cookies' only necessary cookies providing core functionality such as security, network management, and accessibility will be enabled. Click 'Find out more' for information on how to change your cookie settings.

Some red foxes, Vulpes vulpes, urinate very frequently on conspicuous sites. This paper describes such ‘token’ urine marking in detail from observations in the wild (around Oxford, England and Ein Gedi, Israel) and on leash‐walking, tame foxes. Field experiments show that token urination occurs at specific sites and in particular areas. A leash‐walked vixen reacted differently to her own urine marks than to experimental ones of alien urine, and her reaction was influenced by where she encountered the marks. Token urine marks are most frequently made by socially dominant foxes and are seen in a variety of contexts, including courtship and aggression. Urinmarkieren läßt sich vom Harnen durch die kurze Dauer, die Stellung (oft mit angewinkeltem Bein) und den ausgesuchten Ort (oft ein auffälliges Objekt in Nasenhöhe) unterscheiden. Beide Geschlechter können dabei das Bein heben, aber Fähen tun es mit stärker gebogenem Rücken und erhobenem Schwanz. Zwei zahme Fähen markierten nur in einem ganz bestimmten Gebiet, am meisten in dessen mittlerem Teil, immer weniger zum Rand hin. Auch wilde Füchse markierten nie außerhalb ihres Reviers. Marken werden am häufigsten auf den Wechseln gesetzt, um so häufiger, je öfter diese benutzt werden; gibt es dort weniger geeignete Stellen, werden diese um so häufiger benutzt. Eine Fähe reagierte auf eigenen und fremden Urin (im Revier und außerhalb) ver‐schieden, konnte also beides unterscheiden. Sie und ein Rüde machten jeweils vor fremden Marken kehrt. Füchse haben viele Markierungsstellen im Gedächtnis und machen Umwege, um dorthin zu gehen. Rangtiefe Fähen markieren weniger als dominante; manchmal meiden sie die Markierstellen der dominanten, manchmal nicht. Jungfahen beginnen mit 5 Monaten zu markieren, zuerst in vertrauten Gebieten. Im folgenden Herbst scheinen sich die markierten Gebiete noch zu verschieben. Fähen markierten jede Nacht dort, wohin sie auf ihren Streifzugen (in ihrem Gebiet) kamen. Das Markieren schien einem gewissen Rhythmus zu folgen. Futterverstecke werden bevorzugt im markierten Gebiet angelegt. Urinmarkieren kommt audh in verschiedenen sozialen Kontexten vor. 1979 Blackwell Verlag GmbH

Original publication

DOI

10.1111/j.1439-0310.1979.tb00667.x

Type

Journal article

Journal

Zeitschrift für Tierpsychologie

Publication Date

01/01/1979

Volume

51

Pages

1 - 22